Bleichmittel

Neben speziellen Waschmitteln für die Fleckenentfernung, Fleckenentfernern und Co bieten auch ökologische Bleichmittel eine gute Möglichkeit, hartnäckige Flecken und besonders Grauschleier zu entfernen.
Gerne findet man auch nach dem Waschgang mit dem gewöhnlichen Flüssigwaschmittel oder dem Waschpulver noch den ein oder anderen Fleck, der sich nicht entfernen lässt. Wenn man nun gerade keinen passenden Fleckenentferner zur Hand hat, kann man auch ein Bleichmittel zur Säuberung des Kleidungsstücks verwenden.
Wie der Name schon sagt wird Bleichmittel aber hauptsächlich bei Weißwäsche verwendet, um das ehemals noch reine Weiß der Textilien wieder herzustellen. Mit der Zeit und nach vielen Waschgängen sind die Weißtöne der Kleidung meist ergraut und nicht mehr schön. Um die Wäsche wieder zum Leuchten zu bringen, wird gerne ein Aktiv-Bleichmittel oder eine Sauerstoffbleiche eingesetzt. Grauschleier werden entfernt und das Weiß sieht wieder wie neu aus.
Bleichkomplexe können als Waschkraftverstärker bei weißer Wäsche eingesetzt werden. Sie entfernen außerdem bleichbare Flecken wie Tee, Kaffee, Obstsaft, Rotwein oder Gras. Das Fleckenlösemittel kann in Kombination mit Flüssigwaschmittel direkt in die Trommel zur Wäsche dazugeben werden oder bei Verwendung von Waschpulver mit diesem gemeinsam in das Dosierfach der Waschmaschine.
Das Bleichmittel ist besonders effektiv und sehr brauchbar bei weißer Wäsche. Auch bei bunter Kleidung kann es eingesetzt werden. Für Feinwäsche wie Wolle und Seide sollte es aber nicht verwendet werden.
Bleichmittel und Fleckensalz sind Produkte, die gern in Kombination angewendet werden, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Dabei ist es wichtig, die Dosierungsanweisungen der jeweiligen Bleichprodukte zu beachten, um nicht zu viel zu verwenden.